Aufbauend auf den Grundlagen der Chinesischen Medizin, werden die Theorie, Anwendung und Wissenschaft der Akupunktur vermittelt. Die Studierenden lernen die Lokalisation sowie die Nadelung aller Akupunkturpunkte. Neben verschiedenen Nadeltechniken werden die Wirkungsweise und Anwendungen verwandter Methoden wie Schröpfen, Gua Sha, Moxibustion und Elektroakupunktur präsentiert und geübt.
Es folgt die Behandlung von Krankheiten mit Akupunktur und verwandten Methoden – ein Modul in dem alles bisher Gelernte zusammen kommt und den Studierenden die Praxis der Akupunktur vermittelt.
In Wahlpflicht-Seminaren vertiefen Studierende gemäss ihren eigenen Interessen fortgeschrittene Techniken und Themen und werden zu Therapeut:innen.
Unterrichtsstunden: 395
Module
A1 Leitbahnen und Akupunktur-Punkte
Dieses Modul beschäftigt sich intensiv mit dem Leitbahnsystem Jing Luo. Der Fokus liegt auf den zwölf Hauptleitbahnen sowie auf den zwei ausserordentlichen Gefässen Renmai und Dumai. Die Lokalisationen sowie die Funktionen und Anwendungen aller Akupunkturpunkte, inklusive der Extrapunkte, werden vermittelt und geübt.
Unterrichtsstunden: 98
A2 Verwandte Methoden
Dieses Modul konzentriert sich auf die mit der Akupunktur verwandten Methoden: Moxibustion, Bluten, Pflaumenblütenhämmerchen, Gua Sha, Schröpfen, Laserakupunktur, Elektrostimulation. Die praktische Anwendung steht im Vordergrund. Für jede Methode werden das Anwendungsspektrum sowie die Kontraindikationen diskutiert und die praktische Anwendung gelernt und geübt.
Unterrichtsstunden: 35
A3 Akupunktur-Technik
Dieses Modul widmet sich vertieft den Akupunkturtechniken, insbesondere dem Umgang mit der Akupunkturnadel. Durch gezieltes und systematisches Üben der Fingerfertigkeiten und durch die Schulung der Sensibilität wird die Nadeltechnik kontinuierlich verbessert. Neben grundlegenden Techniken werden auch fortgeschrittene Nadelstimulationstechniken vorgestellt und geübt. Dieses Modul besteht überwiegend aus praktischen Übungen.
Unterrichtsstunden: 35
A4 Pathologie und Therapie
In diesem Modul wird das Wissen vernetzt und therapeutisch umgesetzt. Die klinische Anwendung der Akupunktur und verwandter Methoden bei unterschiedlichen Krankheitsbildern wird präsentiert und anhand von Fallbeispielen illustriert. Die Behandlungsansätze werden Schritt für Schritt diskutiert und praktisch geübt. Diskutiert wird die Akupunkturtherapie für folgende Spezialgebiete, Erkrankungen und traditionellen Krankheitsbilder: Bi-Syndrom, Lin-Syndrom, Urologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Kopfschmerzen, Herzkreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Allergie, Dermatologie, Schmerztherapie und Magendarmbeschwerden.
Unterrichtsstunden: 84
A5 Akupunktur Vertiefung
Das Modul Akupunktur Vertiefung vermittelt fortgeschrittene Inhalte. Dieses Modul fokussiert auf ein tieferes Verständnis des energetischen Leitbahnensystems und seiner praktischen Anwendung. Folgende Themen werden sowohl theoretisch wie auch praktisch beleuchtet: die zusätzlichen Leitbahnen des Netzwerksystems (Sonderleitbahnen, Tendinomuskuläre Leitbahnen, Netzgefässe), die ausserordentlichen Gefässe (qi jing ba mai), Shang han Lun und Wen Bing, Sinnesorgane, psychische und emotionale Beschwerden, Fertilität und Menopause sowie Schwangerschaft.
Unterrichtsstunden: 56
A6 Wahlpflicht-Seminare
Das Modul Wahlpflicht-Seminare ermöglicht Studierenden, sich nach ihren Interessen in unterschiedliche Themen der fortgeschrittenen Akupunktur zu vertiefen. In den Wahlpflicht-Seminaren ist mindestens eines der zwei Mikrosysteme Ohrakupunktur oder Schädelakupunktur enthalten. Andere Seminare sind frei wählbar.
Unterrichtsstunden: 77
Akupunktur Abschlussprüfung: 10 Stunden